Von Diana zur Befana: neue und alte Riten, die mit dem Epiphaniasfest verbunden sind
Der Abschluss der Weihnachtsfeiertage Das Epiphaniasfest, das am 6. Januar gefeiert wird, bildet den Abschluss der...
Stay up to date with Italian news and events by signing up to our newsletter. Please provide your details here.
SEARCH FOR TAG
SEARCH FOR COUNTRY
SEARCH
Das religiöse, kulturelle und traditionelle Erbe im Zusammenhang mit Weihnachten, stellt eine Dimension voller Elemente dar, die das Ergebnis einer langen Entwicklung ist. Zu diesen Aspekten gehört auch die musikalische Dimension, da Italien über eine große Tradition in Bezug auf Weihnachtslieder verfügt. Tatsächlich handelt es sich um Lieder, die sich historisch den Weihnachtsthemen widmeten, und ursprünglich von Italienern geschrieben wurden oder auch um Lieder, die in anderen Ländern entstanden sind, dann aber von den Italienern auf italienisch umgeschrieben wurden. Ihre Strophen gehören inzwischen zum öffentlichen Bewusstsein und erwecken Jahr für Jahr eine weihnachtliche Atmosphäre.
Dieses Lied ist sicherlich eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Weihnachtslieder in Italien. Tu scendi dalle stelle, wurde 1745 von dem neapolitanischen Sant’Alfonso Maria de ‚Liguori in Deliceto in der Provinz Foggia geschrieben. Das Lied, bestehend aus sieben Strophen mit jeweils 6 Versen, enthält ein komplexes Kompositionsschema, das eine Neuheit in der literarischen Tradition darstellte. Die Volkstradition griff dieses Lied auf und brachte einige Veränderungen des ursprünglichen Textes mit sich.
Tu scendi dalle stelle,
o Re del cielo,
e vieni in una grotta al freddo e al gelo.
O Bambino mio divino,
io ti vedo qui a tremar;
o Dio beato !
Ah, quanto ti costò l’avermi amato!
A te che sei del mondo
il Creatore,
mancano panni e fuoco, o mio Signore.
Wahrscheinlich ist es nicht allen bekannt, dass es in Italien eine lokale Version von Stille Nacht, dem äußerst bekannten Weihnachtslied aus Österreich, gibt, deren Titel Astro del Ciel lautet. Der ursprüngliche Text wurde 1937 von dem Priester Angelo Meli aus Bergamo verfasst. Das Lied war dermaßen beliebt, dass es sogar im Ausland bekannt wurde. Es wurde von Edizioni Carrara di Bergamo veröffentlicht.
Astro del Ciel, pargol divin,
Mite agnello, Redentor,
Tu che i Vati da lungi sognâr,
Tu che angeliche voci annunziâr,
Luce dona alle menti,
Pace infondi nei cuor.
Der Ursprung von Bianco Natal ist mit dem gleichnamigen White Christmas von Irving Berlin verbunden. Dieses äußerst erfolgreiche Lied, das für die inzwischen historische Version von Bing Crosby aus dem Jahr 1942 bekannt ist, hat jedoch in Italien eine „lokale“ Adaption gefunden. Der italienische Text des in Italien gesungenen Liedes wurde von Filibello, eigentlich Filippo Bellobuono, verfasst. Er verfasste vor allem in den 50er und 60er Jahren Liedtexte.
Quel lieve tuo candor, neve,
discende lieto nel mio cuor.
Nella notte santa
il cuore esulta
d’amor: è Natale ancor!
Aus diesem Weihnachtslied von San’Alfonso Maria de ‚Liguori, das im neapolitanischen Dialekt geschrieben wurde, ist angeblich das berühmte Weihnachtslied Tu scendi dalle stelle entstanden. Ursprünglich als Pastorale bekannt, wurde dieses Lied 1754 in Nola in der Provinz Neapel komponiert und ist das erste religiöse Lied, das in neapolitanischer Sprache gesungen wurde. Die Absicht des Autors bestand darin, den Text für die Menschen leicht zugänglich zu machen. Die erste Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 1816, nachdem einige Änderungen und Neuauflagen vorgenommen wurden. Der Text ist in Strophen, bestehend aus 7 Versen, unterteilt.
Quanno nascette Ninno,
quanno nascette Ninno a Betlemme,
era notte e pareva miezojuorno…
Maje le stelle,
lustre e belle,
se vedèttero accussí…
e ‘a cchiù lucente,
jette a chiammá li Magge ‚a ll’Uriente.
Quando nacque il Bambino a Betlemme
Era notte e pareva mezzogiorno.
Mai le Stelle luccicanti e belle
Si videro così:
E la più lucente
andò a chiamare i Magi ad Oríente.